Zur Startseite Ingenieurbüro Hoffmann Dresden
Zur Startseite Ingenieurbüro Hoffmann GmbH

Erneuerbare Energiequellen

Photovoltaik-Anlage 300 kWp auf dem Heinz-Steyer-Stadion Dresden

Bauherr: Landeshauptstadt Dresden, Eigenbetrieb Sportstätten/ SachsenEnergie

Ausführung: ab 3.Q. 2023
abgeschlossene Leistungsphase: LP 7

Das Dresdner Heinz-Steyer-Stadion am Ostragehege wird vollständig saniert. Sie Südtribüne mit Funktionsräumen wird neu errichtet.
Die Landeshauptstadt Dresden plant auf dem Tribünendach die Errichtung einer Photovoltaik-Anlage.
Die Errichtung erfolgt durch die SachsenEnergie als Contractor.

Leistung: 305 kWp
Wechselrichter: 3 Stück

Der erzeugte Strom wird nahezu vollständig im Heinz-Steyer-Stadion und den anderen Sportgebäuden im Ostragehege genutzt werden.



Photovoltaik-Anlage 450 kWp auf dem Parkhaus des Flughafens Dresden International

Bauherr: Flughafen Dresden GmbH

Planung einer PV-Anlage auf dem Parkhaus
geplante Leistung: 450 kWp

Derzeit abgeschlossen: Entwurfsplanung

Auf dem Parkhausdach besteht bereits eine PV-Anlage mit 88 kWp.
Die Flughafen Dresden GmbH beauftragte die IBH GmbH mit der Planung einer PV-Anlage zur Nutzung der verfügbaren Dachfläche.
Durch die aktuellen Module mit einer deutlich verbesserten Effizienz wird die geplante Anlage etwa 200 W/m² Modulfläche liefern, während die Bestandsmodule leidlgich 138 W/m² leisten.

Aufgrund der Gebäudeausrichtung und der flachen Dachflächen haben wir auch die Nutzung der leicht nach NO-gerichteten Flächen empfohlen. Die Befestigung auf den Trapezblechdächern ist einfach. Abweichend von der Bestandsanlage kann nach unserer Planung durch eine gedrehte Modulanordnung das Gestell vereinfacht und damit preiswerter werden.

Leider ist die Netzanbindung und der Transport des erzeugten Stroms in das Flughafennetz (Mittelspannungsstation) aufwändig.



Schloss Albrechtsberg - Planung der Erneuerung der Wärmeerzeugung durch eine Pelletsheizung

Bauherr: Landeshauptstadt Dresden – Amt für Hochbau und Immobilienverwaltung (AHI)
Bauvorhaben: Schloss Albrechtsberg – Gutachten zur Ermittlung von Klimaschutzmaßnahmen und Maßnahmen zur CO2-Einsparung

Im Rahmen der o.g. Begutachtung wurde durch unser Ingenieurbüro die CO2-neutrale Erneuerung der Wärmeerzeugung untersucht.
Die bisherige Wärmeerzeugung erfolgt durch Gaskessel, die die Lebensdauer erreicht haben.

Für die Wärmeerzeugung wird eine Holz-Pelletsheizung vorgeschlagen. Dazu erfolgte eine Vorplanung einschließlich der baulichen Maßnahmen am bestehenden Heizhaus.
Es wurden für die Maßnahmen die Investitionskosten, Einsparungen, Energiebilanzen und CO2-Minderung ermittelt.



PV-Anlage auf dem Verwaltungsgebäudes des Sächsischen Bergsteigerbundes SBB in Dresden

Bauherr: Sächsischer Bergsteigerbund e.V – SBB
Papiermühlengasse 10 in Dresden

Planung und Ausschreibung einer Photovolatik-Anlage mit maximaler Auslegung zur Nutzung der Dachfläche
Errichtung mit ballastarmen Gestell in Ost-West-Ausrichtung

Leistung: 38,94 kWp
voraussichtliche Stromerzeugung: ca.34.000 kWh/a
2 Wechselrichter SMA

Der erzeugte Strom wird vorrangig im der Kletterhalle udn dem Verwaltungsgebäude selbst genutzt.



Photovoltaikanlage 83 kWp auf der Oberschule "Am Merzdorfer Park" in Riesa

Im Rahmen der Sanierung plante unser Ingenieurbüro die PV-Anlage auf den Hauptgebäude der Oberschule “Am Merzdorfer Park” in Riesa. Diese überspannt das gesamte Süddach und weist eine Leistung von 82,8 kWp auf.

Die zur Bauzeit in den 1950er Jahren eingesetzten Betondachbinder lassen den Einsatz üblicher Dachhaken nicht zu. Zum Einsatz kamen deshalb Spezialdachhaken, die speziell angefertigt wurden.

Brandschutztechnisch ist die Anordnung der Wechselrichter im Dachraum von erheblichem Vorteil, da dadurch keine DC-Kabel durch das Gebäude verlegt werden müssen. Die DC-Kabel einer PV-Anlage führen bei Sonneneinstrahlung stets Spannung, unabhängig von der Freischaltung des Gebäudes. Da diese bei unserer Planung lediglich auf den ungenutzten Dachraum begrenzt sind, entsteht bei einem eventuellen Brand und den Löscharbeiten daraus keine Gefährdung für die Feuerwehr.

Die Stromerzeugung und CO2-Einsparung werden an einer Großanzeige so angezeigt, das die Werte auch bei Aufgaben im Physik-Unterricht nutzbar sind.
Der erzeugte Strom von knapp 80.000 kWh/a deckt einen Großteil des Stromverbrauchs in der Schule.




PV-Anlage auf der Landesvertretung Baden-Württemberg in Berlin

Auftraggeber: Land Baden-Württemberg
Bauvorhaben: Errichtung einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 28,8 kWp auf dem begrünten Flachdach der Landesvertretung in Berlin

Der durch die PV-Anlage erzeugte Strom wird vollständig im Gebäude selbst genutzt. Die Grundlast des Gebäudes liegt über der maximalen Erzeugungsleistung.
Aufgrund verschiedener Dachaufbauten und Oberlichter ist die maximale Anlagengröße auf die errichtete Anlage begrenzt.

Die Aufstellung erfolgte mit einem ballastarmen Flachdachgestell. Eine Befestigung am Dach ist nicht erforderlich und eine Aufstellung selbst in aufgeständerten Dachbereichen mit geringer Traglast möglich.

Die Stromerzeugung liegt bei etwa 26.800 kWh/a, die CO2-Einsparung bei 10,7 t/a.




Photovoltaik-Anlage auf dem Verwaltungsgebäude des Eigenbetriebs Sportstätten der LHD

Auftraggeber: Eigenbetrieb Sportstätten der Landeshauptstadt Dresden
Bauvorhaben: Errichtung einer Photovoltaik-Anlage mit einer Leistung von 27,4 kWp auf dem Flachdach des Verwaltungsgebäudes des Eigenbetriebs Sportstätten, Freiberger Str. 31 neben dem World Trade Center in Dresden

Der durch die PV-Anlage erzeugte Strom wird im Gebäude selbst genutzt. Das Erzeugungs- und das Verbraucherprofil stimmen bei einem Verwaltungsgebäude gut überein.

Anhand der Verbrauchslastprofile wurde während der Planung untersucht, inwiefern ein Stromspeicher den Eigennutzungsgrad verbessert und wirtschaftlich ist.
Die Auslegung eines Stromspeichers innerhalb eines Tages bringt keine nennenwerte Verbesserung der Eigenstromnutzung.
Die Speicherung zwischen den Tagen bzw. vom Wochenende in die Wochentage führt bei einer solchen Anlage bereits zu Stromspeichern mit Investitionskosten, die leicht höher als die Anlagenkosten sind. Ein Wirtschaftlichkeit ist nicht erreichbar. Durch die Grundlast (z.B. der EDV auch am Wochenende führt eine Speicherung vom Wochenende in die Woche nicht zu einer deutlichen Verbesserung der Eigennutzungsquote.

Die Stromerzeugung liegt bei etwa 26.000 kWh/a, die CO2-Einsparung bei 10,4 t/a.




Homebase Dresden - 160 Studentenappartements im Dresdner Zentrum


Bauherr: wob Immobilien GmbH Grünwald bei München
Bauvorhaben: Errichtung von 160 Appartements in 4 Gebäuden
Eigentümer: Einzeleigentümer

KfW 55-Standard
Der KfW 55-Standard wird ohne KWL-Lüftungsanlagen durch folgende Maßnahmen erreicht:
- Holz-Pelletsheizung als 2-Kessel-Anlage mit insgesamt 120 kW
- Nahwärmeleitungen
- Vernetzte Regelungstechnik mit Visualisierung (für die Hausverwaltung eine erhebliche Vereinfachung der Betreuung)



Technische Universität Dresden - Neubau Institutsge­bäude angewandte Physik „Hermann-Krone-Bau“


Bauherr: Staatsbetrieb Sächsisches Immobilien- und Baumanagement, Niederlassung Dresden II

im Auftrag des Ingenieurbüros Herzog & Partner GmbH ibherzog.de

Planung und Bauleitung für die Photovoltaik-Anlage

Dachanlage:
kristalline Module
Gesamtleistung: 30 kWp

Attika-Anlage:
mit organischen Heliatek-Modulen
mit Modulwechselrichtern

geplant:
Fassadenanlage
mit organischen Modulen



Hochschule Lausitz in Senftenberg: Photovoltaik-Anlagen auf den Gebäuden im Hochschulcampus


Hochschule Lausitz in Senftenberg

Auf den meisten Gebäuden des Hochschulcampus (Gebäude 1, 2, 3, 4, 6, 9, 14, 20) wurden Photovoltaik-Anlagen errichtet.

Auftraggeber: Brandenburgischer Landesbetrieb für Liegenschaften und Bauen (BLB)/ Ingenieurbüro Rathenow

Gesamtleistung: 287 kWp

Die Montage erfolgte vorrangig als Flachdachanlagen mit einen ballastlosen System.
Weiterhin wurden verschiedene Modultypen (monokristalline, multikristalline und amorphe Module) eingesetzt, um in der wissenschaftlichen Arbeit Erträge und Unterschiede bewerten zu können. Zusätzlich wurde eine motorisch und mehrere manuell nachführbare Modulträger für die Forschung aufgebaut.




Photovoltaik-Anlage auf dem Dresdner Sportschulzentrum


Das Ingenieurbüro Hoffmann war von der SachsenSolar AG mit der Planung des 7. Dresdner Solar-Gemeinschaftskraftwerk auf dem Sportschulzentrum Ostragehege beauftragt worden.

Die installierte Leistung beträgt 86 kWp. Die Stromerzeugung beträgt jährlich mehr als 85.000 kWh.




Dresdner Solar-Gemeinschaftskraftwerk 'SONN DIR WATT II' auf dem Wohnblock Hauptstraße 38-48


Bauherr: SachsenSolar AG / Sonn Dir Watt II GbR und Sonn Dir Watt III GbR

Die 12 kWp große PV-Anlage wurde im Dezember 2002 auf dem Flachdach des Plattenwohngebäudes Nr. 38-48 an der Dresdner Flaniermeile der Hauptstraße errichtet und in Betrieb genommen.
Bei der Planung waren vor allem statische sowie bei der Bauüberwachung logistische Probleme zu lösen, aber auch Detailfragen wie die Kabelverlegung des vollständig bewohnten und gerade sanierten Gebäudes waren nicht unproblematisch, da die Kosten des Gemeinschaftskraftwerkes niedrig sein mußten.

Die Dächer der Plattengebäude vom Typ WBS sind statisch sehr schwach dimensioniert. Da die PV-Anlage durch eine Beschwerung gehalten wird, wurde ein Konzept mit quer spannenden Betonplatten entwickelt. Diese 9 m langen Platten mußten zeitgleich mit den Modulen und dem Gestell angeliefert werden, damit der schwere Autokran effektiv genutzt werden konnte.

An der Gemeinschaftsanlage können sich alle Bürger zu interessanten Konditionen auch mit geringen Anteilen beteiligen.



Dresdner Solar-Gemeinschaftskraftwerk 'SONN DIR WATT' auf dem Deutschen Hygienemuseum Dresden


Bauherr: 1. Dresdner Solar-Gemeinschaftskraftwerk “Sonn Dir Watt GbR”

Auf dem Dach den südlichen Kopfbaus auf dem Deutschen Hygienemuseum in Dresden wurde im Dezember 2001 die von IBH geplante und in der Bausausführung begleitete Photovoltaik-Gemeinschaftsanlage in Betrieb genommen. Die Inbetriebnahme stand unter großem Zeitdruck, da zum einen die kalten Witterungsbedingungen die Montage erschwerten, zum anderen die Inbetriebnahme zur Absicherung der 20jährigen Einspeisevergütung im Jahr 2001 erfolgen sollte.

Die installierte Leistung beträgt 5,5 kWp und soll je nach Interesse auf mehr als 10 kWp ausgebaut werden.

Ziel der Initiative ist, Bürgern ohne eigene Möglichkeit zur Installation einer Solarstrom-Anlage die eigene Solarstromerzeugung preisgünstig und ohne zusätzlichen Aufwand, wie er bei der Beantragung eines Darlehens entsteht, zu anzubieten.



Sanierung Mehrfamilienhaus Glacisstraße 34 in Dresden mit Pelletsheizung


Das Gründerzeithaus zwei Gebäude neben dem Kleinen Haus wurde komplett saniert. IBH hat dazu mit Ingenieurleistungen für die Gebäudetechnik von der Planung bis zur Bauüberwachung beigetragen.

Zur Senkung der Betriebskosten wurde eine Holz-Pellets-Tandemkesselanlage installiert, die seit 2007 störungsfrei in Betrieb ist.

Aufgrund des geringen Ascheanfalls ist auch in dem Mehrfamilienhaus die Ascheentsorgung nach jeweils 4 – 12 Wochen problemlos.


Zur Übersicht Referenzen



WillkommenIngenieurleistungenReferenzenAktuelles & BesonderesKontaktImpressum

Ingenieurbüro Hoffmann GmbH

Planung # Beratung # Bauüberwachung # Konzepte # Gutachten # Energieaudits nach EDL-G # Kommunales Energiemanagement


Großenhainer Straße 28, D – 01097 Dresden

+49-(0)351-8011-853

 


Datenschutz Kontakt Impressum
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zusätzliche Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.