Zur Startseite Ingenieurbüro Hoffmann Dresden
Zur Startseite Ingenieurbüro Hoffmann GmbH

Aktuelles

Wir suchen eine(n) Mitarbeiter*in zur Verstärkung unseres Teams

Stellenangebot Planungsingenieur/in Technische Gebäudeausrüstung – Gebäudetechnik

Stellenanzeige Planungsingenieur*in Heizung – Lüftung – Klimatechnik – Sanitär

Wir suchen:

  • Diplom-Ingenieur, Bachelor, M.sc. oder vergleichbarer Abschluss im Bereich Versorgungstechnik/ Technische Gebäudeausrüstung/ Umwelttechnik
  • bei vergleichbaren Studienrichtungen wie Umwelttechnik oder Erneuerbare Energien sollten Kenntnisse im Bereich Gebäudetechnik vorhanden sein
  • Bewerben können Sie sich gern mit Berufserfahrung aber ebenso als Absolvent
  • Sie planen die Gebäudetechnik in allen Bereichen, schreiben die Leistungen aus und begleiten die Ausführung im Rahmen der Bauüberwachung
  • je nach Ihrer Berufserfahrung werden Sie schrittweise eingearbeitet und stehen Ihnen die Kollegen zur Seite
  • Bei der angebotenen Stelle handelt es sich um eine Vollzeitstelle

Wir bieten:

  • ein angenehmes Team
  • gutes, kollegiales Arbeitsklima
  • gutes Gehalt
  • interessante, vielseitige Planungs- und Bauaufgaben
  • nette Kollegen
  • die Möglichkeit zu selbständiger Arbeitsweise, Wahrnehmung von Verantwortung
  • sehr gute Technikausstattung
  • gute Arbeitsbedingungen und angenehmes Arbeitsumfeld
  • anspruchvolles und engagiertes Selbstverständnis des Büros

Für unsere Auftraggeber aus dem öffentlichen wie dem privaten Bereich planen wir verschiedenste Gebäude in verschiedenen Größen, von der Kita bis zum Schulzentrum, vom Mehrfamilienhaus bis zum Bürokomplex.

Bei unserer Arbeit geht es nicht allein um die Planung von Technik, sondern um den Anspruch, engagiert energiesparende Technik zu planen, energieoptimiertes Bauen umzusetzen und erneuerbare Energien zu nutzen.

Unser Büro befindet sich in einer verkehrsgünstigen Lage in der Nähe des Neustädter Bahnhos und ist mit ÖPNV wie mit indiviellen Fahrzeugen sehr gut erreichbar. Parkmöglichkeiten für PKW wie für Fahrräder auf dem Firmengelände.



Praktikumsstelle frei - Praktikant gesucht

Wir bieten Studenten eine Praktikumsstelle an. Das im Rahmens des Studiums erforderliche Pflicht-Praktikum kann bei uns in den Bereichen Gebäudetechnik bis Energie- und Umwelttechnik durchgeführt werden.

Ihr solltet im Bereich ^Technische Gebäudeausrüstung/ Gebäudetechnik/ Erneuerbare Energien und alle vergleichbaren und ähnlichen Richtungen studieren.

Ihr werdet bei uns in verschiedenste Projekte integriert, so dass Ihr praxisnah in die Planungstätigkeit hinweinwachst und Euer theoretisches Wissen praktisch anwenden könnt.
Ihr arbeitet an einem voll ausgestatteten Arbeitsplatz. Damit stehen Euch alle Planungswerkzeuge zur Verfügung.

Wir sind ein sehr gutes Team und bieten eine gute Arbeitsatmosphäre. Wir helfen Euch jederzeit bei Fragen und zeigen Euch die verschiedenen Planungsschritte.

Wir nehmen Euch auf verschiedene Baustellen mit, damit Ihr seht, wie die Umsetzung der Pläne aussehen und wie eine Baustelle funktioniert.

Natürlich gibt es bei uns auf eine Vergütung.

Unsere Praktikumsstelle ist ab Februar/ März 2024 frei



Ladesäulen auf dem Bürogrundstück in Betrieb genommen

Ladesäulen

Auf Initiative unseres Ingenieurbüros wurden auf dem Bürogrundstück 6 Ladesäulen für E-Autos in Betrieb genommen.
Eingesetzt werden Säulen des Herstellers KEBA, die miteinander vernetzt sind. Jede Säule kann ein Fahrzeug mit bis zu 22 kW Leistung laden.
Über eine dynamische Leistungsregelung wird verhindert, dass der Hausanschluss überlastet wird. Die Freischaltung wie auch die Abrechnung der Lademengen erfolgt über RFID-Karten.
Für die Ladung wird auch der Strom der Photovoltaikanlagen mit 30 kW Leistung mit genutzt.

Im Sinn des Voranbringens der Elektromobilität bietet der Vermieter somit moderne Lademöglichkeiten an. Da die Anschaffung von E-Fahrzeugen ohne Lademöglichkeit nicht sinnvoll ist und eine Ladung über Steckdosen im gewerblichen Bereich nicht in Betracht kommt, wird durch die Ladesäulen auch die Flottenumstellung der ansässigen Firmen mit initiiert und zugleich die Attraktivität des Standorts gesteigert.
Die Planung erfolgte durch die IBH GmbH.



Erfolgreiche Zertifizierung zum Energiecoach für Kommunen im Rahmen des Kommunalen Energiemanagement-Systems

KomEMS Logo

Zum 21. Juni 2022 hat Herr Hoffmann die Zertifizierung zum Energiecoach zur fachlichen Beratung und Unterstützung sowie Betreuung von Kommunen zum Aufbau eines Kommunalen Energiemangements erfolgreich bestanden.

Die Zertifizierung erfolgte durch die Sächsische Energieagentur SAENA. Sie gilt bundesweit.
Der zertifizierte Qualitätsstandard basiert auf dem von Energieagenturen mehrerer Bundesländer entwickelten Kommunalen Energiemanagement-Systems Kom.EMS.

Interessierte Kommunen können sich direkt an wenden.



Sachverständiger für die Energieeffizienz von Gebäuden

ESF-Logo

Unser Mitarbeiter M.Sc. Herr Nerger hat sich erfolgreich zum Sachverständigen für Energieffizienz von Gebäuden weitergebildet.
Die Weiterbildung erfolgte über ein Jahr am EIPOS und wurde über die SAB gefördert.

Damit dürfen vom Ingenieurbüro Hoffmann Energieberatungen durchgeführt werden, die über die Bafa gefördert werden. Dazu zählt die besonders gern genutzte Bundesförderung für Energieberatung für Wohngebäude, aber auch die gebäudebezogene Energieberatung im Mittelstand.

Herr Nerger ist durch die erfolgreich bestandene Prüfung ebenfalls in die Energieeffizienz-Expertenliste des Bundes eingetragen.

Das Ingenieurbüro Hoffmann kann damit sein Portfolio im Bereich der Energieberatungen und Auditierungen abrunden. Die Listung als Ersteller von Energieaudits für Nicht-KMU nach dem Energiedienstleistungsgesetz (EDL-G) besteht bereits seit 2015.

Im Bereich der Verbraucherberatung ist das Ingenieurbüro Hoffmann durch die Mitarbeiterin Frau Dipl.Ing. Körber seit 2002 für die Verbraucherzentrale Sachsen in Dresden und anderen Beratungszentralen tätig.



Aktuelle Fassung des EEG

Am 29. Juli 2022 trat das Gesetz zu Sofortmaßnahmen für einen beschleunigten Ausbau der erneuerbaren Energien und weiteren Maßnahmen im Stromsektor in Kraft.
Es handelt sich um ein Bündel von Maßnahmen verbunden mit umfangreichen Änderungen in verschiedenen Gesetzen.
Unter anderem wurde das EEG 2021 angepasst und wird mit weiteren Änderungen zum 1.1.2023 als EEG 2023 gültig werden.

Übersicht über Sofortmaßnahmen zum beschleunigten Ausbau der EE

Aufgrund der Fortschreibungen des EEG ist es manchmal schwierig, die aktuelle Fassung zu finden.
Die Clearingstelle veröffentlicht als eigene Arbeitsgrundlage eine Fassung des EEG, die stets aktuell gehalten wird. Darin sind die jeweils neuesten Regelungen eingearbeitet.
Gleichwohl handelt es sich nicht um das offizielle EEG, wie auf der Webseite der Clearingstelle erläutert wird.

zur Arbeitsausgabe der Clearingstelle EEG 2023/KWKG



Bundesförderung für effiziente Gebäude durch das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA)

Per 15.8.2022 wurden die Fördersätze und am 1.1.2023 die Förderbedingungen nochmals geändert. Für Heizungen mit einem Erdgasanteil gibt es z.B. keine Förderung mehr.

Seit 2021 sind die Fördermaßnahmen für erneuerbare Energien unter der Bundesförderung für effiziente Gebäude zusammengefasst.

Die Übersicht über das Programm finden Sie hier.

Für Wohngebäude werden folgende Maßnahmen gefördert:

  • Maßnahmen zur Energieeinsparung durch Heizungssanierung einschließlich der Nutzung erneuerbarer Energiequellen, z.B. Pelletsheizungen, Wärmepumpen
  • Maßnahmen zur Energieeinsparung durch Anlagentechnik, z.B. Einbau einer Kontrollierten Wohnungslüftung
  • Maßnahmen zur Heizungsoptimierung wie z.B. Einbau einer Energieeffizienz-Pumpe
  • Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle, z.B. Dämmmaßnahmen

Planungsleistungen sind zusätzlich förderfähig. Der Gesetzgeber hat offensichtlich erkannt, dass bei Planung, Ausschreibung und Bauüberwachung durch ein Planungsbüro die Qualität und Energieeffizienz steigt, während die Kosten durch den Ausschreibungswettbewerb sinken.

Hinweis: Förderprogramme können sich auch kurzfristig ändern. Bitte überprüfen Sie auf den Seiten der Fördermittelgeber www.bafa.de bzw. www.sab.sachsen.de die aktuellen Bedingungen.
Sobal die neuen Förderprogramme entsprechend dem geplanten GEG 2024 fest stehen, werden wir diese ergänzen.


  Förderübersicht: Bundesförderung für effiziente Gebäude - Einzelmaßnahmen (BEG - EM) Stand 1.1.2023 - pdf - 523 kBytedownload


Kommunales Energiemanagement - Ein Erfolg für Moritzburg

Sächsische Zeitung 23.6.2018

Das Ingenieurbüro Hoffmann hat für die Gemeinde Moritzburg mit ihren Teilgemeinden den Aufbau des Kommunalen Energiemanagements betreut.
Im Ergebnis konnte der Energieverbrauch wie auch die Energiekosten im 2stelligen Prozentbereich eingespart werden. Der kommunale Haushalt wird damit deutlich entlastet.

Neben der Überprüfung aller energieverbrauchenden Anlagen in Gebäuden war eine Schulung kommunaler Mitarbeiter eine wichtige Säule des KEM. Die Einbeziehung der Nutzer ist eine wichtige Voraussetzung für den Erfolg und das Erreichen einer nachhaltigen Einsparung.

Die Sanierung der Heizungsanlage in der Turnhalle Reichenberg ergab sich aus der Priorität im Maßnahmekatalog des Energiemanagements, basierend auf den Ortbegehungen und Untersuchungen.
Das Ingenieurbüro Hoffmann hat für die Planung ebenfalls die Verantwortung getragen.

Ansprechpartner für interessierte Kommunen ist Herr Hoffmann.



Das Ingenieurbüro Hoffmann arbeitet in einem Passivhaus-Büro

Das Ingenieurbüro Hoffmann hat seit Ende 2011 seinen neuen Sitz im Bürogebäude Großenhainer Straße 26/28 gefunden.

Das Vorderhaus aus dem Baujahr 1898 wurde umfassend saniert.
Dabei fanden selbstverständlich die in unserer Tätigkeit von uns empfohlenen Prinzipien ihre Anwendung.


Die Planung erfolgte nach den Grundsätzen von Nachhaltigkeit und erheblicher Reduzierung der Betriebskosten unter Nutzung von Passivhauselementen:

  • Wärmedämmung 20 cm
  • 3-Scheiben-Verglasung
  • Holzpelletsheizung
  • kontrollierte, hocheffiziente Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung
  • tageslichtabhängig gedimmte Beleuchtung mit integriertem Präsenzmelder
  • Regenwasserversickerung
  • Photovoltaikanlage zur Eigenstromnutzung
  • Solaranlage (auf dem 2012 fertig gestellten Werkstattgebäude)
  • Nahwärmeanbindung des Werkstattgebäudes

Nach den ersten Betriebsjahren liegen die Nebenkosten bei ca. 1,16 €/m². Unter Berücksichtigung der Stromkosten ergeben sich Betriebskosten von ca. 1,75 €/m².

Die Sanierung wurde durch den Europäischen Fonds für regionale Entwicklung gefördert.



WillkommenIngenieurleistungenReferenzenAktuelles & BesonderesKontaktImpressum

Ingenieurbüro Hoffmann GmbH

Planung # Beratung # Bauüberwachung # Konzepte # Gutachten # Energieaudits nach EDL-G # Kommunales Energiemanagement


Großenhainer Straße 28, D – 01097 Dresden

+49-(0)351-8011-853

 


Datenschutz Kontakt Impressum
Diese Webseite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung der Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Zusätzliche Informationen zu Cookies erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung.